RGB-Farbraum
Der RGB-Farbraum (Rot, Grün, Blau) ist, im Gegensatz zum CMYK-Farbraum, ein additiver Farbraum. Das heißt, je mehr Farbe einer Farbzusammensetzung beigegeben wird, desto heller wird die gemischte Farbe. Mischt man alle Farben dieses Farbraumes zusammen, erhält man die Farbe Weiß.
Eine Besonderheit des RGB-Farbraumes ist, dass dieser vorzugsweise in Computer- und Fernsehbildschirmen Anwendung findet. Aus diesem Grund kann es durchaus passieren, dass eine Druckvorlage am Bildschirm farblich anders erscheint als im letztendlichen Druckergebnis.
Deshalb ist es vor dem Druck nötig, den RGB-Farbraum, der am Bildschirm angezeigten Vorlage, in CMYK umzuwandeln. Dies ist mit speziellen Bildbearbeitungsprogrammen, wie zum Beispiel oder Adobe Photoshop möglich.
Noch mehr Informationen zu Farben könnt ihr hier nachlesen: Die Farbräume RGB und CMYK – und was sind eigentlich Sonderfarben?
Es gibt keinen RGB-Farbraum.
RGB ist ein geräteabhängiges Farbmischsystem. Farbmetrische Orte bilden einen Farbraum. So findet man Farbräume nur in Farbmaßsystemen. Beispiel: sRGB-Farbraum oder AdobeRGB1998-Farbraum Gleiches gilt für CMYK. CMYK ist ein druckprozessabhängiges Farbmischsystem. ISOcoated_v2-Farbraum, aber nicht CMYK-Farbraum.
Antwort von SalierDruck:
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Und ja, ich muss dir natürlich absolut recht geben!
Ich werde diesen Beitrag auf Hinblick deiner Anmerkung überarbeiten und den Terminus “Farbraum” fachlich korrekter erklären.
Es ist immer gar nicht so leicht, den Bogen zwischen Profi und Laie gleichermaßen zu spannen – dabei weder den einen zu langweilen, noch den anderen komplett zu überfordern.
Cheerio,
Janine vom Team SalierDruck