Lies hier mehr dazu!
Wozu brauche ich Volltonfarben?
Zum Beispiel wenn ich eine Stanze bzw. Schneidkontur für meine Aufkleber anlegen möchte.
Ich zeige euch, wie in 3 Klicks ein entsprechendes Farbfeld angelegt wird.
Der Begriff Grotesk bezeichnet eine serifenlose Schriftartenfamilie aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts.
Erfahre hier im Info-Center mehr dazu!
Serifen sind gerade oder geschwungene Linien am Ende eines Buchstabenstrichs.
Was hat es damit auf sich und wo werden sie angewendet?
Der richtige Stift, um Aufkleber zu beschriften
Ob Inventaraufkleber, Korrekturaufkleber oder Etiketten auf hausgemachten Konserven. Manche Aufkleber werden der Einfachheit halber handbeschriftet. Ärgerlich wird es dann, wenn der Stift auf dem Etikett nicht schreiben will oder die Schrift bei Nässe bis zur Unleserlichkeit verschwimmt. Welcher Stift eignet sich nun am besten?
Adobe Acrobat beherrscht weitaus mehr Funktionen, als man auf den ersten Blick sieht. So kann ich einige Dinge im Nachhinein ändern, ohne auf das jeweilige Programm, mit dem das PDF erstellt wurde, zurückgreifen zu müssen. In wenigen Schritten kann ich eine Seite drehen.
Lies hier wie das geht!
Wird es einmal undurchsichtig, weil bunte Farben und Formen den Blick auf die wesentlichen Vektorpfade verdecken, so kann ich jederzeit mit einem simplen Shortcut in die Vektor- oder Pfadansicht wechseln.
Die Minuskel, auch Gemeine genannt, bezeichnet in der Sprache der Drucker und Schriftsetzer einen Kleinbuchstaben und stellt somit das Gegenstück zur Majuskel, dem Großbuchstaben, dar...
Der Andruck bzw. Probedruck erfolgt vor dem eigentlichen Druck zum Zwecke der Überprüfung der Qualität der Druckvorlagen und des Druckergebnisses durch den Kunden bzw. den Auftraggeber.
Außerdem dient der Andruck der Vermeidung von Fehlern, z. B. in der Rechtschreibung und Grammatik.
Täglich erreichen uns Fragen per Telefon, Mail oder über unsere SocialMedia Kanäle:
- 'Könnt ihr als Digitaldruckerei mein Vorhaben umsetzen?'
- 'Welche Klebefolie ist die richtige für mein Vorhaben?'
- 'Kann ich davon auch nur ein Stück drucken lassen?'
Die Druckbranche ist extrem komplex - technisch komplex - oft gibt es Grauzonen in der Entscheidungsfindung und Wahl des richtigen Druckverfahrens.
PDF (Portable Document Format; deutsch: transportables Dokumentenformat) ist ein Dateiformat, welches im Jahr 1993 von Adobe Systems erstmals veröffentlicht wurde...
Als Akzidenzdruck (Abgeleitet von lateinisch „accidentia“ = „Zufall“) bezeichnet man vor allem kleinere, gelegentliche Drucksachen wie z. B. Broschüren, Fahrpläne, Formulare, sowie Eintritts- und Speisekarten. Unter all den möglichen Drucksachen aus Offsetdruck und Digitaldruck, sind die Geschäftsdrucksachen wie Briefköpfe, Visitenkarten und Flyer die wohl vertrautesten Akzidenzdrucksachen...