Grafikformate im Vergleich
.TIFF
Das TIFF (= Tagged Image File Format) ist ein Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten, das für die Farbseperation bei gescannten Rastergrafiken entwickelt wurde.
Das Format kann auch Ebenen, Alphakanäle, etc. speichern.
Es ist eines der wichtigsten Formate zum Austausch von Daten (vorzugsweise mit LZW-Komprimierung, da die Datenmenge reduziert und somit die Datengröße geringer wird).
Die PDF (= Portable Document Format) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dokumente.
Viele Druckereien verlangen mittlerweile ausschließlich PDF-Daten, da bei „offenen“ Daten häufig Fehler auftreten (Schriften fehlen, Logo wird nicht mitgeliefert, …).
Das PDF bettet alle Schriften, Formatierungen, Farben und Grafiken in jedes Ausgangsformat ein.
.CDR
Die CDR (= Corel DRaw) ist eine Grafikdatei aus dem Zeichenprogramm für Vektorgrafiken „CorelDraw Graphics Suite“.
Corel Draw ist insbesondere auf Windows-Systemen verbreitet.
Die CDR kann Vektorgrafiken, Illustrationen, Texte und Bitmap-Bilder enthalten.
.JPEG
Das JPEG (= Joint Photographic Experts Group) wurde nach dem Gremium benannt, das die JPEG-Norm (Norm ISO 1 IEC 10918-1) entwickelt hat.
Diese Norm beschreibt die verschiedenen Methoden der Bildkompression.
Das JPEG schlägt verschiedene Komprimierungs- und Kodierungsmethoden vor:
- verlustbehaftete Komprimierung: Originaldaten können nicht zurückgewonnen werden
- verlustfreie Komprimierung: Originaldaten können zurückgewonnen werden
- Farbtiefen (Differenzierung aller Helligkeits- und Farbwerte)
- sequenzielle oder progressive Modi (normaler Bildaufbau bzw. allmähliche Verfeinerung)
.PNG
Das PNG (= Portable Network Graphic) ist ein Grafikformat für Rastergrafiken mit verlustfreier Kompression.
Es wurde als Ersatz für das mit Patentforderungen belastete GIF entwickelt (bessere Qualität als GIF) und ist weniger komplett als ein TIFF.
Neben Farbtiefen werden auch Transparenzen und Alphakanäle unterstützt. Es ist das meistverwendete verlustfreie Grafikformat im Internet.
.GIF
Das GIF (= Graphic Interchange Format) ist ein Grafikformat mit guter verlustfreier Kompression für Bilder mit geringer Farbtiefe.
Bei einer GIF-Datei ist es möglich, mehrere Einzelbilder in einer Datei abzuspeichern, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen als Animation interpretiert werden.
Ein GIF kann maximal 256 Farben enthalten.
Verwendung von GIF:
- Banner im Internet
- kleinere Bilder
- Animationen
- Cinemagramme (Standbilder, die eine kleine, sich wiederholende Bewegung enthalten)
- Stereogramme (Wiedergabe von Bildern, die einen Eindruck von einer räumlichen Tiefe geben sollen)
In unserem Beitrag Gif-Animation könnt Ihr nachlesen, wie ein GIF erstellt wird.
.EPS
Die EPS (= Encapsulated PostScript) ist eine Grafikdatei, die besondere Anforderungen erfüllt.
Es ist ein weitverbreitetes Dateiformat für das Übertragen von Vektorgrafiken zwischen Anwendungen.
Mehr zu Vektorgrafiken findet ihr unter unserem Blogeintrag „Vektorgrafiken“. EPS-Dateien können Objekt- oder Rastergrafiken und Seperationsdaten enthalten.