Was ist ein Densitometer?
Ein Densitometer ist, anders als ein Spektralfotometer, das die Farbwerte für verschiedene Lichtverhältnisse berechnet, ein Gerät zur Messung der Farbdichte (Volltondichte) und der optischen Dichte von Druckerzeugnissen.
Es wird die Farbdichte pro Flächeneinheit bestimmt. Dabei werden verschiedene Tonwerte (keine Farbtöne) ausgegeben.
Densitometer

Tonwerte beziehen sich ausschließlich auf die unterschiedlichen Stufen von der Helligkeit bis zur Dunkelheit einer Farbe.
Das Densitometer kommt auch häufig in der Fototechnik zum Einsatz: zur Messung der Schwärzung in Negativen, Diapositiven und Papierbildern. Ebenfalls verwendet man es, um für das Colormanagement, ICC-Profile zu schreiben.
Wie funktioniert ein Densitometer?
Die Densitometrie basiert auf einer durchgehenden Gleichheit zwischen Farbmenge und optischer Dichte.
Je mehr Farbe, desto weniger Licht wird reflektiert.
Das Gerät wird auf einem Medium an einer unbehandelten Stelle auf null kalibriert.
Dann wird Licht einer genau definierten Wellenlänge auf die Farbschicht gestrahlt. Das Licht durchdringt die Farbschicht und wird dabei gefiltert, wodurch bestimmte Wellenlängen wegfallen oder die Intensität reduziert wird. Mit der Lichtmenge und Lichtart im Messgerät kann die Dichte gemessen werden.
Themen in diesem Artikel:
Schreibe eine Antwort